ESG-Briefing Nr. 1: Nachhaltige Geldanlage
Alois Steinböck, CIO von Amundi Austria, über nachhaltige Geldanlage, Nachhaltigkeitskritierien bei Investments und die ESG-Strategie von Amundi.
Alois Steinböck, CIO von Amundi Austria, über nachhaltige Geldanlage, Nachhaltigkeitskritierien bei Investments und die ESG-Strategie von Amundi.
Dutzende Organisationen engagieren sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter in der heimischen Wirtschaft. Doch mit Covid-19 ist die Frauenquote in der Führungsetage vieler Unternehmen weiter zurückgegangen: 2020 waren nur acht Prozent der Vorstandsmitglieder der größten österreichischen Unternehmen weiblich. Die Gründe, warum Frauen nicht ins obere Management aufsteigen, sind vielfältig: Karrierenarben durch Kinderbetreuung, der mangelnde Zugang zu männlichen Netzwerken oder hartnäckige Vorurteile über mangelnde Durchsetzungsfähigkeit sind nur einige Punkte von vielen.
Jugend ohne Jobs: Die Corona-Krise trifft die 15- bis 25-Jährigen am stärksten. Wie junge Betroffene unter der Krise leiden, warum die sich dabei von der Regierung im Stich gelassen fühlen und welche durchaus langfristigen Folgen das alles für die sogenannte verlorene Generation haben wird.
Der österreichische Sternekoch Konstantin Filippou spricht im Podcast über die Auswirkungen der Corona-Krise, Stress im Lockdown, Touristenflaute aber auch das neue Kochen, "bestes Zeug" und Ernährungsgewohnheiten.
Gespräch mit Franz Fischler, Noch-Präsident vom Europäischen Forum Alpbach.
Musste tatsächlich Bier in großem Stil weggeschüttet werden? Kann die Saison noch aufgeholt werden? Warum trinken führende Virologen ihr Bier nur mehr aus der Flasche? Der trend traf sich mit den drei Mittelstands-Brauern Klaus Möller (Hirter), Karl Schwarz (Zwettler) und Josef Sigl (Trumer) zu einem Plausch über die brennendsten Fragen der Corona-Zeit – natürlich in einem Gastgarten.
Das Hotel Sacher hat im Normalbetrieb 92 Prozent internationale Gäste. Rund ein Fünftel kommt aus den USA. Die Reiseverbote als Folge der Corona-Krise machen einen wirtschaftlichen Betrieb des Vorzeige-Hotels unmöglich. Im trend-Podcast erklärt Sacher-Geschäftsführer Matthias Winkler, wie er um neue Gäste und die Zukunft des Hauses kämpft.
Es ist DAS Thema – nicht nur in der IT-Branche: Die Anzahl der offenen Stellen, die nicht besetzt werden könnten, hat sich binnen kürzester Zeit massiv erhöht. „Die Situation ist dramatisch, sie behindert uns“, sagt Georg Krause, Geschäftsführer von msg Plaut und Lehrbeauftragter für Digitale Transformation an der Donau-Uni Krems.
Krause erzählt, warum nicht nur „Mark Zuckerbergs“ gesucht werden und nicht jeder Digital Native automatisch eine Fachkraft ist. Er skizziert, welche politischen Maßnahmen Sinn machen und warum die „Finnen gewinnen“. Und warum bei Personalsuche Nearshore-Center im Burgenland ebenso Sinn machen wie ungewöhnliche AMS-Maßnahmen.
Die Macht attraktiver Arbeitsplätze: Auch im Zeitalter Digitalisierung sind technologische Lösungen im Arbeitsumfeld Mittel zum Zweck. Sie ermöglichen echte Innovationen erst, wenn mit alten Strukturen gebrochen wird und Mitarbeitern entsprechende Freiräume gegeben werden. Rehberger, Leiter der Abteilung Partner & Mittelstand und Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Österreich, über die Notwendigkeit, für den nachhaltigen Erfolg Silos aufzubrechen und mit alten Mustern zu brechen.
Zu Gast im trend-Podcast sind der deutsche Triathlet Sebastian Kienle und Business Angel Hansi Hansmann.
Kienle hat im Triathlon auf der Mittel- und Langdistanz alles gewonnen hat, was es zu gewinnen gibt. Er ist dreifacher Ironman-Europameister, Doppelweltmeister über die Ironman 70.3 Distanz und Sieger der Ironman Weltmeisterschaft in Hawaii.
Hansi Hansmann ist Österreichs wohl bekanntester Start-up-Investor. Er ist an über 50 österreichischen Start-ups beteiligt, darunter auch an Anyline, das eben am Sprung ist, in den US-Markt einzusteigen und mit seiner Technologie das Potenzial zum „Unicorn“, zu einem Start-up mit einer Bewertung von über einer Milliarde Dollar zu werden.
Thema des Gesprächs sind die vielen Parallelen zwischen dem Spitzensport und dem Start-up-Business.